Wann wurde das Kolosseum erbaut? 10 unglaubliche Einsichten
Das Kolosseum, auch bekannt als das Flavische Amphitheater, ist eines der Wahrzeichen des antiken Roms. Bekannt für seine monumentale Architektur und die spektakulären Veranstaltungen, die hier stattfanden, ist dieses Amphitheater ein Symbol der römischen Technik und Kultur. Aber wann wurde das Kolosseum erbaut und was war der Grund für seinen Bau? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die faszinierende Entstehungsgeschichte des Kolosseums, die Faktoren, die seine Entwicklung beeinflusst haben, und sein bleibendes Vermächtnis als Symbol römischen Einfallsreichtums.

Historischer Hintergrund des Kolosseums
Das Kolosseum wurde während der flavischen Dynastie erbaut, einer Zeit, die eine Wiederbelebung der römischen kulturellen und architektonischen Errungenschaften markierte. Nach der turbulenten Herrschaft von Kaiser Nero versuchte die neue Herrscherdynastie, das öffentliche Vertrauen und die Einheit wiederherzustellen. Das Kolosseum war Teil dieser Initiative und wurde als großartiges Bauwerk für die öffentliche Unterhaltung und zur Demonstration der kaiserlichen Macht entworfen. Im Herzen Roms gelegen, ersetzte es Neros Privatpalast und symbolisierte die Rückgabe des Landes an das Volk.

Wann wurde das Kolosseum gebaut? Die Zeitachse des Baus
Baubeginn
Wie im Britannica-Eintrag über Kaiser Vespasian erwähnt, begann der Bau des Kolosseums 70-72 n. Chr. unter seiner Herrschaft als Teil einer umfassenderen Initiative zur Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens… Er sah das Amphitheater als ein Geschenk an das römische Volk, das die Stärke des Reiches demonstrieren und einen Ort für Massenunterhaltung bieten sollte.

Datum der Fertigstellung
Das Hauptgebäude wurde im Jahr 80 n. Chr. unter Kaiser Titus, dem Sohn von Vespasian, fertiggestellt. Titus weihte das Kolosseum mit 100 Tagen Spielen ein, bei denen Gladiatorenkämpfe, Tierjagden und Seeschlachten nachgestellt wurden. Der letzte Schliff und die Änderungen wurden von Kaiser Domitian, dem Bruder von Titus, in den frühen 80er Jahren vorgenommen.
Dauer der Konstruktion
Trotz seiner gewaltigen Ausmaße wurde das Kolosseum in weniger als einem Jahrzehnt errichtet, ein Beweis für die Effizienz der römischen Ingenieurskunst. Tausende von Arbeitern, darunter erfahrene Handwerker und versklavte Arbeiter, trugen zu seiner schnellen Fertigstellung bei.
Architekten und Baumeister des Kolosseums
Römische Technik
Das Kolosseum wurde von römischen Architekten und Ingenieuren entworfen, die fortschrittliche Techniken für Haltbarkeit und Funktionalität einsetzten. Die Namen sind zwar nicht genau dokumentiert, aber ihr Erbe ist in der Präzision und Innovation des Bauwerks offensichtlich.
Bautechniken
Die Erbauer setzten revolutionäre Methoden ein, wie z.B. die Verwendung von Beton, um ein Bauwerk zu schaffen, das dem Test der Zeit standhalten konnte. Das elliptische Design gewährleistete eine optimale Sicht für die Zuschauer, während die strukturelle Integrität erhalten blieb.

Die Gründe für den Bau des Kolosseums
Der Bau des Kolosseums war tief in politischen und sozialen Beweggründen verwurzelt. Nach Neros umstrittener Herrschaft versuchte Kaiser Vespasian, das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherzustellen, indem er einen großen Veranstaltungsort schuf, der allen Bürgern zugänglich war. Das Amphitheater symbolisierte die Macht der flavischen Dynastie und diente als vereinigender Ort, an dem sich die Menschen zur Unterhaltung versammeln konnten, um das Gemeinschaftsgefühl und den kaiserlichen Stolz zu stärken.
Das Kolosseum spiegelte auch die enormen Ressourcen und die architektonischen Fähigkeiten des Römischen Reiches wider. Sein Bau demonstrierte die Fähigkeit des Imperiums, Materialien und Arbeitskräfte in einem noch nie dagewesenen Umfang zu mobilisieren.
Materialien und Design des Kolosseums
Verwendete Schlüsselmaterialien
Das Kolosseum wurde aus einer Kombination aus Travertin, Tuffstein und Beton gebaut. Travertin, ein haltbarer Kalkstein, bildete das Hauptskelett, während Tuffstein, ein leichteres vulkanisches Gestein, für die Innenwände verwendet wurde. Beton, eine revolutionäre römische Erfindung, sorgte für Vielseitigkeit und Stärke und ermöglichte komplexe Formen und eine effiziente Konstruktion.
Architektonisches Design
Die Konstruktion des Kolosseums ist ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst. Seine elliptische Form mit einer Länge von 189 Metern und einer Breite von 156 Metern sorgte dafür, dass die Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die Arena hatten. Die gestaffelten Sitzplätze boten Platz für mehr als 50.000 Zuschauer. Ein ausgeklügeltes System von Treppen und Eingängen erleichterte die Verwaltung der Zuschauer. Das Bauwerk verfügte außerdem über ein einziehbares Markisensystem, das so genannte Velarium, das die Zuschauer vor der Sonne schützte.
Veranstaltungen im Kolosseum
Das Kolosseum war ein Zentrum der Unterhaltung. Hier fanden Veranstaltungen statt, die von Gladiatorenkämpfen bis hin zu großen Spektakeln reichten, um die Massen zu beeindrucken und zu unterhalten.
Gladiatorenspiele
Eine der beliebtesten Attraktionen waren die Gladiatorenspiele, bei denen trainierte Kämpfer zur Unterhaltung des Publikums gegeneinander antraten. Diese Veranstaltungen waren nicht nur aufregend, sondern stärkten auch die Werte der Tapferkeit und Ausdauer in der römischen Gesellschaft.

Gespielte Seeschlachten und Exotenjagden
In den frühen Jahren wurden im Kolosseum sogar Seeschlachten simuliert, indem die Arena geflutet wurde, um Seeschlachten zu simulieren. Außerdem demonstrierten exotische Tierjagden, bei denen wilde Tiere wie Löwen, Elefanten und Bären zur Schau gestellt und gejagt wurden, die Reichweite und Dominanz des Imperiums über die Natur.
Das Kolosseum im Wandel der Zeit
Die Rolle des Kolosseums veränderte sich nach dem Fall des Römischen Reiches erheblich. Während des frühen Mittelalters wurde es für verschiedene Zwecke umfunktioniert, darunter als Wohnhaus, Werkstatt und sogar als Festung. Im Laufe der Zeit trugen Naturkatastrophen wie Erdbeben und menschliches Handeln, wie der Abbau von Steinen für Baumaterialien, zu seinem allmählichen Verfall bei.
Trotz dieser Veränderungen blieb das Kolosseum ein herausragendes Symbol für das architektonische und kulturelle Erbe Roms. Bereits im 18. Jahrhundert wurde mit der Restaurierung begonnen, und auch heute noch wird dieses historische Wahrzeichen durch moderne Projekte bewahrt und geschützt.
Moderne Anerkennung des Kolosseums
Heute ist das Kolosseum eine der meistbesuchten Touristenattraktionen der Welt und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. In Anerkennung seiner kulturellen und historischen Bedeutung wurde es 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Im Jahr 2007 wurde es zu einem der Neuen Sieben Weltwunder ernannt, was seinen Platz in der Weltgeschichte weiter festigt.
Über den Tourismus hinaus dient das Kolosseum als Symbol für Bildung und historische Reflexion. Wissenschaftler und Historiker studieren seine Struktur und Geschichte, um Einblicke in die antike römische Gesellschaft, Technik und Kunst zu gewinnen.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte des Kolosseums
- Bau (70-80 n. Chr.): Schnelle Fertigstellung unter der flavischen Dynastie.
- Verwendung nach dem Kaiserreich: Wurde im Mittelalter für verschiedene Zwecke genutzt.
- Restaurierungsarbeiten (ab dem 18. Jahrhundert): Initiativen von Päpsten und Archäologen zur Stabilisierung und Erhaltung des Bauwerks.
- UNESCO und Neuzeit: Die Erlangung des Status eines Weltkulturerbes und die Entwicklung zu einem globalen Symbol für das alte Rom.
Wissenswertes über den Bau des Kolosseums
- Das Kolosseum wurde an der Stelle von Neros künstlichem See gebaut und symbolisierte die Rückgabe von öffentlichem Land.
- Das Amphitheater hatte 80 Eingänge, die einen schnellen und effizienten Zugang für große Menschenmengen gewährleisteten.
- Es verfügte über ein unterirdisches Netzwerk von Tunneln und Kammern, das sogenannte Hypogäum, in dem Tiere und Gladiatoren vor den Veranstaltungen untergebracht waren.
More interesting Facts about the Colosseum

Fazit
Das Kolosseum ist ein Zeugnis für den Einfallsreichtum und den Ehrgeiz des alten Roms. Erbaut während der flavischen Dynastie zwischen 70 und 80 n. Chr., war dieses architektonische Wunderwerk mehr als nur ein Amphitheater – es war ein Symbol für Einheit, Macht und Innovation. Trotz jahrhundertelanger Veränderungen, Naturkatastrophen und menschlicher Einflüsse bleibt das Kolosseum ein wichtiges Bindeglied zur imperialen Vergangenheit Roms und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Sein bleibendes Vermächtnis feiert nicht nur die römische Ingenieurskunst, sondern erinnert auch an die kulturelle und historische Bedeutung öffentlicher Räume.
FAQs
1. Wer hat das Kolosseum gebaut und warum?
Das Kolosseum wurde von den flavischen Kaisern Vespasian, Titus und Domitian als öffentlicher Vergnügungsort und als Symbol für die Macht und Großzügigkeit ihrer Dynastie gegenüber dem römischen Volk errichtet.
2. Wie lange dauerte es, das Kolosseum zu bauen?
Der Bau begann 70-72 n. Chr. und war 80 n. Chr. weitgehend abgeschlossen. Die Bauzeit betrug weniger als ein Jahrzehnt – eine bemerkenswerte Leistung für die Größe und Komplexität der Anlage.
3. Welche Materialien wurden für den Bau des Kolosseums verwendet?
Das Kolosseum wurde hauptsächlich aus Travertin, Tuffstein und Beton gebaut. Diese Materialien sorgten für die nötige Stärke und Haltbarkeit des massiven Bauwerks.
4. Wie hat sich das Kolosseum im Laufe der Jahrhunderte verändert?
Das Kolosseum wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einem Amphitheater zu einer Festung, einem Steinbruch und sogar zu einem Wohnhaus. Erdbeben und der Abbau von Steinen für andere Gebäude trugen zu seinem teilweisen Verfall bei, aber die Restaurierungsarbeiten haben es als historische Stätte erhalten.
5. Warum gehört das Kolosseum zum UNESCO-Weltkulturerbe?
Die kulturelle, architektonische und historische Bedeutung des Kolosseums sowie sein Einfluss auf die Weltgeschichte und die Architektur führten dazu, dass es 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde.